Kommas setzen. Aber richtig! | jollywords
de gb

Kommas setzen. Aber richtig!

Gibt es Regeln oder macht man’s nach Gefühl? Sie können aufatmen, denn das Rätselraten hat ein Ende. Wir verraten Ihnen die 5 wichtigsten Regeln, damit Sie nie wieder ins Wanken geraten.


kommas-richtig-setzen-heroshot.jpg

Nicht jeder muss ein Profi beim Kommasetzen sein. Doch wenn Sie bei Ihren eigenen Texten immer wieder grübeln, an welche Stelle das Komma gehört, dann können wir Mut machen. Der unüberwindbar scheinende Wissensberg ist in Wirklichkeit nur ein Hügelchen. Und mit diesen 5 Richtlinien im Kopf können auch Sie den Gipfel erreichen. So verlieren Sie keine Zeit mehr und Ihre Texte werden ein Stück professioneller.

Tipp: Prägen Sie sich diesen kleinen Leitfaden ein oder drucken Sie ihn aus und legen Sie ihn neben Ihre Tastatur. Immer im Sichtfeld, immer griffbereit, sind Sie so bei jedem neuen Text auf der sicheren Seite.

 

1. REGEL: KOMMA ZWISCHEN 2 SÄTZEN

Machen Sie sich klar, wo die konjugierten Verben stehen.

«Als er spät am Abend nach Hause liefdachte Hannes über seine Arbeit nach.»

Beide Verben stehen nicht im Infinitiv («laufen» und «denken»), sondern haben ein zugeteiltes Subjekt: «Er» und «Hannes». Ein vollständiger Satz hat in der Regel nur ein konjugiertes Verb: «Er lief nach Hause.» Kommen zwei Verben vor, müssen sie durch ein Komma voneinander getrennt werden. Einen vollständigen Satz erkennt man daran, dass er auch alleine stehen kann:

«Er lief.»
«Hannes dachte.»

Das Komma steht auch, wenn einer der beiden Sätze ein Nebensatz ist.

«Ich sehe, dass es dir gut geht

«Ich sehe.»
«Es geht dir gut.»

Hier kann beiden Verben ein Subjekt zugeteilt werden: «Ich» und «Es». Ein Komma ist deshalb Pflicht. Übrigens: Auch wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz kommt, ändert sich nichts an dieser Regel:

«Dass es dir gut gehtsehe ich.»

 

2. REGEL: KOMMA BEIM ERWEITERTEN INFINITIV

Der erweiterte Infinitiv kann nicht bestehen, ohne sich an einen anderen Satz anzulehnen. Ein ganz schön anhängliches Kerlchen also.

«Es ist toll, dich zu sehen

In oben stehendem Beispiel finden wir nur im ersten Teilhauptsatz ein konjugiertes Verb, nämlich «ist». Im zweiten Teil steht der Infinitiv, also «zu sehen». Da dem Hauptsatz diese Verbindung ein wenig zu eng ist, besteht er auf ein Komma. Vergleichen wir das Komma vielleicht mit einem Ehevertrag, der die beiden ein wenig auf Abstand hält. Noch einfacher ist ein solcher Infinitiv in Sätzen zu erkennen, die mit «um» eingeleitet werden:

«Ich gehe ins Fitnessstudio, um sportlicher zu werden

Bei beiden Beispielen kann die Reihenfolge auch geändert werden. Das Komma bleibt trotzdem bestehen:

«Dich zu sehenist schön.»
«Um sportlicher zu werdengehe ich ins Fitnessstudio.»

 

3. REGEL: KOMMA BEI AUFZÄHLUNGEN

Diese Kommaregel bereitet den wenigsten Probleme. Der Vollständigkeit halber führen wir sie aber dennoch auf:

«Sonnenblumen, Gladiolen, Rosen und Maiglöckchen mag sie am liebsten.»

Damit der Leser weiss, was zusammengehört, werden Aufzählungen durch Kommas getrennt.

 

4. REGEL: KOMMA BEI GEGENSÄTZEN

Ups. Das ist jetzt gemein. Folgender Satz hat nur EIN konjugiertes Verb und trotzdem wird ein Komma gesetzt:

«Luisa mag nicht ihn, sondern dich.»

Keine Panik. Auch diese Regel ist überschaubar. Wenn Sie einen Gegensatz ausdrücken möchten und dieser etwa mit «sondern», «aber», «jedoch» oder «allerdings» eingeleitet wird, muss ein Komma gesetzt werden, selbst wenn danach kein Verb mehr auftaucht. Kleine Merkhilfe: Zwei Dinge passen so gar nicht zusammen, weil sie zu gegensätzlich sind. Trennen Sie sie durch ein Komma und alle sind glücklich.

 

5. REGEL: KOMMA BEI EINEM EINSCHUB

In einem Text gibt es noch ein wenig Erklärungsbedarf bzw. soll eine Sache genauer beschrieben werden. Um es dem Leser leichter zu machen, wird die Zusatzinformation mit Kommas abgetrennt:

«Herr Dr. Ludwig, angestellt an der Fachhochschule in Konstanz, ist der beste Dozent.»

«Ich fahre nur einmal pro Woche mit dem Zug, und zwar montags

Mit diesen 5 Regeln können Sie die meisten Sätze, die Sie tagtäglich brauchen, bereits abdecken. Haben Sie diese Tipps einmal verinnerlicht, wird es wie beim Autofahren sein: Sie konzentrieren sich auf den Weg und darauf, wohin Sie möchten, während das Schalten, Bremsen und Anfahren, also das Kommasetzen, wie von selbst passiert.

Ach ja: Immer wieder werden wir gefragt, ob es nun «Kommas» oder «Kommata» heisst. Die Antwort ist simpel. Beide Plurale sind richtig.

Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg, wenn Sie das nächste Mal einen Text verfassen und die Kommafrage auftaucht.

 

Autorin: Ramona Grutschnig


...

Jetzt Newsletter abonnieren!

Erhalten Sie mit unseren monatlichen Newslettern weitere Informationen zu spannenden Themen rund um Sprache und Text.

Weitere Artikel im jollyBlog

Professionelle Texte schreiben

31.03.2015

Kennen Sie das auch? Sie arbeiten an einem neuen Projekt und benötigen noch einen knackigen Text dafür? Kein Problem. Mit diesen 4 Tipps gelingt's!

Artikel lesen
Die 5 Phasen eines Übersetzungsauftrags

28.01.2016

Von der Anfrage bis zum übersetzten Text: Dass eine professionelle Übersetzung viel Zeit in Anspruch nimmt, wird oft vergessen. Häufig werden wir…

Artikel lesen
SEO-Wissen to go: Duplicate Content

27.08.2018

Wer sich mit der Suchmaschinenoptimierung seiner Website auseinandersetzt, stösst früher oder später sehr wahrscheinlich auf die Problematik Duplicate…

Artikel lesen